Schaltbare Kupplungen & Bremsen
Durch eine schaltbare Kupplung kann das zu übertragende Moment sowohl im Stillstand als auch in Betrieb ein- und ausgeschaltet werden. Ausführungen: elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch und mechanisch. Drehmoment [TkN] bis zu 1.000.000 Nm.
MERKMALE – Schaltbare Kupplungen & Bremsen
- Unterbrechung und Wiederherstellung der Wellenverbindung
- Ermöglichung des Anlaufs von Antriebsmaschinen
- Schutz der Anlage für Überlastung
- Beschränkung der Drehmomentübertragung auf eine Drehrichtung


Elektromagnetisch - Warner Electric
Warner Electric ist ein führender Hersteller und Anbieter industrieller Kraftübertragungsprodukte. Darunter Kupplungen und Bremsen mit speziell entwickelten Steuerungen, die(...)
Weiter lesen

Pneumatisch & Hydraulisch - Wichita
Wichita Pneumatik- und Hydraulikkupplungen und -bremsen bieten Hochgeschwindigkeits-beschleunigung und -bremsung und sind aus heutigen Prozessanlagen gar nicht mehr wegzudenken. Sie sind in einem(...)
Weiter lesen

Bahnspannungsregelungen - Warner Electric
Stemin Breitbach liefert das komplette umfassende Sortiment an Produkten zur Bahnspannungsregelung von Warner Electric. Die verschiedenen Ausführungen an elektrischen Bremsen wurden speziell(...)
Weiter lesen

Federband - Warner Electric
Federbandkupplungen und -Kupplungen/Bremsen – Diese Kupplungen und Bremsen sind optimal für Indexierungs-, Positionier- und Rücklauffunktionen geeignet. Federband-Einheiten bieten ein(...)
Weiter lesen

Zentrifugal
Einstellbare AMOLIX-Anlaufkupplungen entlasten die Antriebsmotoren während des Anlaufs und ermöglichen eine allmähliche und sanfte Bechleunigung auch grosser Massen. Die Anlaufzeiten(...)
Weiter lesen

Richtungsgeschaltet
Die RH-Ü Überholkupplung gestattet den Antrieb von Wellen und Maschinen, zuerst mit einem Hilfsantrieb mit niedriger Drehzahl für das Anlaufen und z.B. Einrichten, und dann mit dem(...)
Weiter lesen
Freiläufe - Stieber
Eine Freilaufkupplung wird ein- oder ausgeschaltet durch die relative Drehrichtung von angetriebenem und antreibendem Werkzeug. Ein Freilauf kennt zwei Betriebszustände: a) das angetriebene und(...)
Weiter lesen